Ausgewähltes Thema: Nachhaltige Außeninnovationen. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir zeigen, wie kluge Materialien, energieerzeugende Fassaden und naturbasierte Lösungen Außenräume resilient, ästhetisch und klimafreundlich gestalten. Teilen Sie Ihre Fragen, abonnieren Sie Updates und inspirieren Sie unsere nächste Story!

Fassadenpaneele aus recyceltem Aluminium oder Kunststoff senken den Primärenergiebedarf deutlich und erleichtern Wiederverwertung am Lebensende. Markierungen für sortenreines Trennen und rückbaubare Befestigungen machen die Vision eines geschlossenen Materialkreislaufs endlich praktisch umsetzbar.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik elegant umsetzen
Semitransparente PV-Module als Brüstung oder Lamelle erzeugen Strom und spenden Schatten. Farbige Zellen und strukturierte Gläser erlauben individuelle Architektursprache, während verschattungsresistente Verschaltungen und gute Hinterlüftung die Erträge selbst in komplexen Fassadenfeldern stabil halten.
Solarthermie und hybride Kollektoren
Kollektoren liefern Wärme für Warmwasser oder Puffer, hybride PV-Thermie-Module gleichzeitig Strom und nutzbare Abwärme. Mit niedrigen Vorlauftemperaturen, guter Dämmung und saisonalen Speichern lassen sich Außenflächen zu effizienten, fast unsichtbaren Maschinen für klimafreundliche Gebäude verwandeln.
Passive Strategien zuerst denken
Gute Verschattung, tiefe Laibungen, Nachtlüftung und Querlüftung senken Lasten, bevor Technik ergänzt. Ein Projektbericht: Nach Einbau einfacher, verstellbarer Lamellen sank die Innenraumspitze im Sommer um mehrere Grad, und der Nutzerbedarf an Kühlung ging spürbar zurück.

Design, das Biodiversität stärkt

Nisthilfen für Mauersegler, integrierte Insektenmodule und kleine Wasserstellen lassen sich unauffällig in Fassadenfeldern unterbringen. Mit Planungsschutz vor Wind und Prädatoren entstehen sichere Mikrohabitatare, die hör- und sichtbar Leben in den Stadtraum zurückbringen.

Digital planen, nachhaltig entscheiden

Bauteile mit EPDs, Materialpässen und Rückbauinformationen im Modell verankern Entscheidungen. So werden CO₂-Fußabdruck, Demontagefähigkeit und Kosten transparent, und Teams können Varianten sicher gegeneinander abwägen, bevor in der Realität teure Kompromisse entstehen.

Stadtraum mit sozialer Wirkung

Schattenbäume, Sitzelemente, Trinkbrunnen und fein dosierte Wassernebel steigern Aufenthaltsqualität in heißen Sommern. Mit windarmen Nischen, barrierefreien Wegen und klarer Orientierung entstehen Orte, an denen man verweilen, sich treffen und Verantwortung teilen möchte.

Stadtraum mit sozialer Wirkung

Ein kleines Quartier testete gemeinsam modulare Beete, leichte Verschattungen und offene Regenrinnen. Nach drei Monaten berichteten Anwohnende von spürbar kühleren Nachmittagen und mehr Begegnungen. Teilen Sie Ihre Ideen – wir zeigen die besten Einsendungen in einem kommenden Beitrag.

Stadtraum mit sozialer Wirkung

Bei einer Sanierung erzählte uns eine Hausmeisterin, wie ein begrünter Innenhof die Sommerpause rettete: Kinder spielten wieder draußen, ältere Nachbarinnen saßen im Schatten. Solche Geschichten messen Erfolg besser als jede Zahl – und motivieren zur Nachahmung.

Stadtraum mit sozialer Wirkung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Eventiquenepal
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.